Home
Herzlich willkommen auf der Homepage des CSU-Ortsverbandes
Schön, dass Sie vorbeischauen! Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Themen und Terminen. Des Weiteren finden Sie Informationen zu unserer Vorstandschaft, sowie unseren politischen Mandatsträgern. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim durchschauen.
Aktuelles

Politischer Ascherdonnerstag
„Nutzen Sie die Tarifautonomie!“
Im Gemeindegebiet Nandlstadt fand der politische Schlagabtausch zum Aschermittwoch erst am Donnerstag statt und dafür weniger wortgewaltig, als vielmehr nachdenklich-hintersinnig. Der Ortsverbandvorsitzende Rainer Klier begrüßte dazu Kerstin Schreyer, die seit Februar 2020 bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr ist. Doch bevor die Ministerin zu Wort kam, stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten der offenen CSU-Liste den rund 100 Gästen mit ihren Projekten und Plänen vor – und natürlich auch der Bürgermeister-Kandidat Franz Mayer.

Staatsminister Florian Herrmann
„Lieber öfter mal Ehrenamt auf Rezept“
Kürzlich legte der Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann im Gasthaus Huber in Hausmehring einen abendlichen Stopp ein, um die örtliche CSU und ihren Bürgermeister-Kandidaten Franz Mayer im Wahlkampf zu unterstützen. Das funktionierte auch ganz wunderbar, denn das Gasthaus war proppenvoll mit interessierten Gästen gefüllt.

Unternehmertreffen in Nandlstadt
„Was braucht’s, damit das Gewerbe dableibt?“
Am vergangenen Freitag hatte die örtliche CSU und ihr Bürgermeister-Kandidat Franz Mayer zum Unternehmerfrühstück ins Gewerbegebiet eingeladen: Co-Gastgeber war der Lasertechnologie-Spezialist „application technology“, der seine Produktionshalle extra für die Veranstaltung ausräumte und anschließend auch mal zeigte, was für einen Hightech-Player die Hopfengemeinde da in ihrem Gewerbegebiet hat.

Nandlstadt soll liebens- und lebenswert bleiben
„Das lebenswerte Nandlstadt ist kein Selbstläufer“.
Am Montagabend hatte die CSU-Nandlstadt zu ihrer Auftaktveranstaltung ins Cafe La Villa geladen. Bürgermeister-Kandidat Franz Mayer und sein Team präsentierten erstmalig ihre Themen und Ideen, die er als Gemeindeoberhaupt in Angriff nehmen möchte, falls sich die Nandlstädter Bürgerinnen und Bürger Mitte März für ihn entscheiden.

SPD-Mitglied Markus Kurkowiak kandidiert bei der Kommunalwahl 2020 auf offener CSU-Liste
Da die Kommunalwahl am 15. März 2020 näher rückt und sich die Parteien mit der Aufstellung ihrer Kandidatenlisten beschäftigen, stellte sich auch für Markus Kurkowiak, den einzigen SPD-Vertreter im Nandlstädter Marktrat, die Frage, wie es für ihn weitergeht.
Termine & Veranstaltungen
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung / Ort |
---|---|---|
28.05.2020 | 19.30 | Öffentliche Marktratssitzung in der Hopfenhalle |
Unsere Vorstandschaft
Gemeinsam für Nandlstadt engagieren wir uns zum Wohle unseres Heimatortes. Wir haben in unserem Team, Vertreter aller Altersklassen, aller Bevölkerungsschichten und aus den Ortsteilen. Unsere Vorstandschaft wird von unseren Mitgliedern gewählt und ist für die Ausrichtung und die Aktivitäten des CSU Ortsverbandes verantwortlich.
Ortsvorsitzender
Rainer Klier
Email:
Stellvertretende Ortsvorsitzende

Birgit Sixt
Email:

Lorenz Schweiger
Email:

Andreas Steininger
Email:
Kassier
Tobias Steinhart
Email:
Schriftführer
Katharina Hollweck
Email:
Beisitzer
Tanja Hobmeier-Kisslinger
Michael Wacker
Franz Mayer
Martin Mayer
Andre Harney
Andreas Selmayr
Walter Hartinger
Christoph Kurzyk
Franz Heigl jun.
Unsere CSU-Fraktion 2020/2026
Unser Fraktion besteht aus 6 Mitgliedern, die sich die Arbeit in den unterschiedlichen Ausschüssen teilen. Die Fraktion bespricht sich immer am Dienstag vor einer Marktratssitzung. Hier werden die Themen vom Fraktionsvorsitzenden skizziert und über eine mögliches Abstimmungsverhalten diskutiert. Zudem stellen wir in jedem Ausschuss 2 Vertreter, sowie einige Referenten und Verbandsräte.

Franz Mayer
Fraktionsvorsitzender
Email:
Telefon:
Ausschüsse: Finanz- und Personalausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Funktionen: Vorsitz Rechnungsprüfung

Rainer Klier
2. Bürgermeister
Email:
Telefon
Ausschüsse: Kultur-, Vereins- und Festausschuss, Lenkungskreis
Funktionen: Kulturreferent, Vorsitz Lenkungskreis

Sebastian Unger
Marktrat
Email:
Telefon:
Ausschüsse: Finanz- und Personalausschuss, Ausschuss für Umwelt, Energie und Digitalisierung
Funktionen: Verbandsrat Wasserzweckverband Baumgartner Gruppe

Sibylle Thiermann-Mayrhofer
Markträtin
Email:
Telefon:
Ausschüsse: Kultur-, Vereins- und Festausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Arbeitskreis Jugend
Funktionen: Wirtschaftsreferentin

Martin Forster
Marktrat
Email:
Telefon:
Ausschüsse: Bauausschuss, Ausschuss für Umwelt, Energie und Digitalisierung
Funktionen: Energiereferent, Verbandsrat im Schulverband

Andreas Selmayr
Marktrat
Email:
Telefon:
Ausschüsse: Bauausschuss
Funktionen: Verbandsrat Wasserzweckverband Hörgertshausen
Programm 2020
Mit diesen Ideen sind wir im Wahlkampf 2020 angetreten und wollen diese, sofern finanzier- und durchführbar, in dieser Legislaturperiode anstoßen.
Konzepte statt einfache Wahlkampfphrasen! Unsere Themen werden in folgende Überpunkte gegliedert:
Kultur, Vereine und Ehrenamt
Das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und die Attraktivität unserer Marktgemeinde. Deshalb wollen wir auf dem Erreichten aufbauen und weiterhin großes Engagement in diesen Bereich legen.
Hopfenhalle – Das Hopfenhallenareal soll mit Hilfe der Städtebauförderung zu einem Zentrum der Kultur und des Austausches ausgebaut werden. Dabei sollen viele Institutionen in die alte Halle integriert werden, um die Hopfenhalle täglich mit Leben zu füllen. (Bücherei, Gemeindesaal, etc.)

Ehrenamt – Wir wollen das Ehrenamt stärken, indem wir noch mehr örtliche Vergünstigungen in die Ehrenamtskarte aufnehmen. Des Weiteren möchten wir mit einem jährlichen Empfang unsere Ehrenamtlichen wertschätzen.
Vereine – Wir möchten unsere Vereine weiterhin unterstützen und die Zusammenarbeit mit dem Markt verbessern. Auch der Austausch der Vereine in puncto Jugendarbeit untereinander und zwischen Vereinen und der Schule soll durch einen Tag der Vereine und weitere Aktionen verbessert werden.
Veranstaltungen/Märkte – Das Veranstaltungsangebot soll für verschiedene Zielgruppen weiter ausgebaut werden und auch unsere Märkte wollen wir noch attraktiver gestalten.
Informationen – Die Informationen über Institutionen, Vereine, Veranstaltungen und aktuelle Bekanntmachungen sollen verbessert werden. Hierzu wollen wir eine Neubürger-Broschüre erstellen, die Homepage der Gemeinde verbessern und ein Informationssystem mit Infokästen, aber auch einen digitalen Service, anbieten.
Ortsteile und Landwirtschaft
Unsere Ortsteile sind ein wichtiger Teil der Gemeinde, die uns ebenso am Herzen liegen, wie der Hauptort.
Auch die Wertschätzung für unsere heimische, produzierende Landwirtschaft ist für uns wichtig.
Entwicklung Ortsteile – Wir wollen uns für eine sanfte Ortsentwicklung in unseren Ortsteilen einsetzen, dabei soll vor allem der Charakter der Ortsteile erhalten bleiben.
Anbindung Ortsteile – Eine Anbindung der größeren Ortsteile für Radfahrer und Fußgänger ist für uns wichtig.

Einbindung der Landwirtschaft – Die Einbeziehung der Landwirtschaft bei den Entscheidungen, die sie betreffen, soll verstärkt werden.
Blühflächen – Wir wollen für private, öffentliche, aber auch für landwirtschaftliche Flächen die Saatgutkosten in begrenztem Umfang fördern, um größere Blühwiesenareale zu schaffen.
Gewerbe, Tourismus und Energie
Für eine aufstrebende Gemeinde ist das ansässige Gewerbe sehr wichtig. Wir wollen dieses Gewerbe fördern und Rahmenbedingungen für deren Entwicklung schaffen. Mit dem Ausbau von Tagestourismus wollen wir die heimische Wirtschaft stärken.
Gewerbeausbau – Zurzeit gibt es kaum Gewerbeflächen, deshalb ist es wichtig, neue Gewerbeflächen zu schaffen. In Zusammenarbeit mit den Eigentümern setzen wir uns ein, dass ungenutzte Flächen oder Gebäude für neue Gewerbeformen genutzt werden können.
Digitalisierung – Wir verstehen die Digitalisierung als wichtige Basis für die Wirtschaft im ländlichen Raum. Deshalb wollen wir konsequent den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur vorantreiben.
IT-Systeme und Methoden – Wir wollen die Effizienz und Transparenz der Arbeit in der Verwaltung, aber auch der Kommunikation zu den Bürgern durch Einführung zeitgemäßer IT-Systeme in Verwaltung und politischer Arbeit verbessern.
Tourismus und Naherholung – Das Angebot für Naherholungssuchende soll mit unseren Gegebenheiten ausgebaut werden. Dabei wollen wir zusammen mit den Landwirten und Jagdpächtern ein Wanderwegenetz auf den bestehenden Wegen ausbauen. Auch die Anbindung an die angrenzenden Radwege soll weiter forciert werden.
Erneuerbare Energie – Der Ausbau von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden soll weiter vorangetrieben werden.
Energieberatung – Mit regelmäßigen Informationsveranstaltungen sollen die Bürger für das Thema Energie sensibilisiert werden. Wir möchten Infos und Beiträge zur Energieberatung in den Marktnachrichten bekanntgeben. Für Fragen zum Thema Energie soll ein Energiebeauftragter in der Gemeinde zur Verfügung stehen.
Kinder, Jugend und Senioren
Das Thema Bildung für unsere jungen Mitbürger ist uns ein besonderes Anliegen. Dafür möchten wir sowohl die Kindergärten und die Schule ausbauen und deren Angebote verbessern. Auch in der Seniorenarbeit wollen wir die Unterstützung unserer älteren Mitbürger verbessern.
Kindergärten – Der Bedarf an Kindergartenplätzen steigt stetig, deshalb wollen wir die Anzahl der Plätze ausbauen. Dies ist nur mit weiteren Räumlichkeiten möglich. Wir wollen die Einrichtungen mit Schwerpunkten spezialisieren, um so eine effektivere Versorgung der Kinder zu gewährleisten.
Schule – Die Mittagsbetreuung muss in der Schule angesiedelt werden. Die alte Turnhalle soll so umgebaut werden, dass die Mittagsbetreuung an der Schule möglich ist. Zudem wollen wir Räume für die offene Ganztagsschule schaffen. Dadurch werden dringend gebrauchte Klassenzimmer wieder frei.

Hallenbad – Wir sind stolz ein kommunales Hallenbad zu besitzen. Dies wollen wir schrittweise sanieren und besser vermarkten. Auch das Angebot an Schwimmkursen wollen wir nach Kräften fördern.
Seniorenarbeit – Wir möchten die Seniorenarbeit ausbauen und die Senioren besser ansprechen. Dabei soll der Seniorenreferent des Gemeinderates als Ansprechpartner für unsere älteren Mitbürger agieren. Die Einführung von speziellen Seniorensprechstunden im Rathaus ist geplant.
Wohnen und Ortsentwicklung
Die Entwicklung von Nandlstadt wollen wir besser fördern und steuern. Dabei sollen auch Impulse für unterschiedliche Wohnverhältnisse gesetzt werden. Für eine positive Entwicklung ist der weitere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur von besonderer Bedeutung.
Waldbad Sanierung – Das Waldbad muss als eine Perle in unserer Gemeinde erhalten bleiben. Dabei soll durch Sanierung die Wasserqualität langfristig gesichert werden und die Infrastruktur des Bades, sowie die sanitären Anlagen, erneuert werden.

Seniorengerechtes Wohnen – In Zusammenarbeit mit Investoren und Bauträgern sollen verschiedene Wohnformen für unsere älteren Mitbürger entwickelt werden.
Wohnungsbau – Um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, wollen wir im neuen Baugebiet Wohnungen schaffen, die vergünstigt an Mitarbeiter der Gemeinde vermietet werden.
Soziale Wohnungen – Die Wohnungen für in Not geratene Familien sollen instandgehalten und bei Bedarf weitere Einheiten geschaffen werden.
Verkehrsinfrastruktur – Die Anbindung an die nahegelegenen Zentren soll ausgebaut werden. Dabei wollen wir in Zusammenarbeit mit dem MVV und dem Landkreis eine bessere ÖPNV-Verbindung erreichen. Auch Mitfahr-Möglichkeiten für ältere Mitbürger sollen entstehen.